Die Reproduktionsmedizin gehört zu den dynamischsten und interdisziplinärsten Feldern der modernen Medizin. Kaum ein anderer Bereich entwickelt sich so schnell weiter und verbindet dabei so viele Fachrichtungen – von Endokrinologie, Embryologie und Andrologie bis hin zu Psychologie, Recht und digitaler Dokumentation. Mit jeder neuen Methode, jeder regulatorischen Anpassung und jedem technischen Fortschritt steigen auch die Anforderungen an das gesamte Team in Kinderwunschzentren. Wer täglich mit Kinderwunschpatient*innen arbeitet, weiß, wie wichtig verlässliches, strukturiertes und praxisnahes Wissen ist, um in diesem komplexen Umfeld den Überblick zu behalten.
Ein Werk, das genau hier ansetzt, ist das neue Buch „Arbeitsplatz Kinderwunschzentrum: Wissen für Medizinische Fachangestellte und Pflegeberufe“ (2025) von Bals-Pratsch, Dieterle & Nawroth. Es bietet eine klare und übersichtliche Einführung in die Grundlagen und Besonderheiten der Reproduktionsmedizin: von der Physiologie der menschlichen Fortpflanzung über Diagnostik und gängige Therapieoptionen wie IVF und ICSI bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Kommunikation mit Patient*innen und Qualitätsmanagement. Die Autor*innen betonen dabei besonders den Aspekt der Dokumentation und Datensicherheit als zentraler Bestandteil reproduktionsmedizinischer Arbeit. Hier wird unsere Software MedITEX IVF explizit als etablierte und häufig eingesetzte Lösung genannt (S. 197).
Das Deutsche IVF-Register (DIR) sammelt seit 1985 bundesweit Daten zu IVF-Behandlungen und veröffentlicht jährlich einen umfassenden Bericht. Gleichzeitig ist jedes Kinderwunschzentrum inzwischen verpflichtet, ein Qualitätsmanagementsystem zu führen und Daten im Rahmen der Qualitätssicherung Reproduktionsmedizin (AG QSReproMed) strukturiert zu übermitteln. So wird sichergestellt, dass die Datengrundlage verlässlich, standardisiert und medizinisch hochwertig ist.
Wie erfolgt diese Übermittlung?
Über Erfassungssoftwares wie MedITEX IVF, die über die gemeinsame Exportschnittstelle (ARTbox) alle relevanten Informationen datensicher und standardisiert an das DIR und an die QSReproMed-Annahmestelle übertragen. Während andere Programme ausschließlich zur Datenerfassung dienen, ist MedITEX IVF eine umfassende Gesamtlösung: Dokumentation, Kommunikation, Behandlungsplanung, Laborprozesse und vieles mehr laufen in einem System zusammen. Das bedeutet: keine doppelte Dateneingabe, kein unnötiger Mehraufwand. Stattdessen ein effizienter und sicherer Workflow, der den Alltag in Kinderwunschzentren spürbar erleichtert. Nicht ohne Grund ist MedITEX IVF die meistgenutzte IVF-Software in Deutschland.
Das Buch ist eine informative Ressource für alle, die neu in das Arbeitsfeld einsteigen, ebenso wie für erfahrene Fachkräfte, die eine kompakte, gut strukturierte Orientierung suchen. Als handlicher Praxisratgeber ermöglicht es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Betreuung von Patient*innen und das gemeinsame Arbeiten an ihrem Wunsch nach einem eigenen Kind.
*Unbezahlte Werbung*
Bals-Pratsch, M., Dieterle, S. & Nawroth, F. (2025). Arbeitsplatz Kinderwunschzentrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-71659-5






